PSA
20.09.2017 | 05:48 minPersönliche Schutzausrüstung ist für viele Beschäftigte eine lästige Pflicht. Verdeutliche deinen Mitarbeitern mit unseren Materialien die Wichtigkeit von PSA.
Jetzt Registrieren
Registriere dich jetzt, um von unseren Videos, Funktionen und Inhalten in vollem
Umfang profitieren zu können!
- PowerPoint-Unterweisungen mit Profi-Videos
- Präsentationstipps & exklusiven Fachinformationen
- abwechslungsreiche Vorlagen
Downloads zu dieser Unterweisung
Präsentation
PPTX
Download (1 MB)
Download (1 MB)
Videos
ZIP
Download (984 MB)
Download (984 MB)
Unterweisungsnachweis
DOC
Download (64 KB)
Download (64 KB)
Mitgliedern stehen hier 3 Downloads zur Verfügung
Jetzt kostenlos testen!
News & Fachbeiträge zu dieser Unterweisung

Unterweisung: So schützt du dich mit PSA gegen Abstürze
20.09.2017
- Wenn Personen bei ihrer Arbeit auf eine tiefer gelegene Ebene oder einen Gegenstand herabstürzen können oder die Gefahr besteht, durch eine nicht tragfähige Fläche durchzubrechen, wird Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) eingesetzt. Hier erfährst du mehr über die richtige Unterweisung im Umgang mit PSA.

Unterweisung: der richtige Umgang mit Schutzhelmen
20.09.2017
- In der letzten Ausgabe hast du bereits Wissenswertes über Kopfschutz erfahren. Dieses Wissen, insbesondere das Wissen zur richtigen Nutzung und dem richtigen Umgang mit Schutzhelmen, musst du nun an deine Mitarbeiter weitergeben. Damit kommst du auch deinen gesetzlichen Pflichten zur Unterweisung nach § 12 Arbeitsschutzgesetz und § 3 PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV) nach.

Unterweisung zum Umgang mit Atemschutz
20.09.2017
- Atemschutzgeräte kommen immer dann zum Einsatz, wenn schädliche Stoffe, giftige Gase o. Ä. in der Atemluft vorhanden sein können oder die Sauerstoffkonzentration in der Umgebungsluft zum Überleben nicht ausreicht. In unserer letzten Ausgabe haben wir dich bereits mit einigen Grundlagen
zum Thema Atemschutz vertraut gemacht.

Handschutz: Das müssen deine Mitarbeiter wissen
20.09.2017
- Unsere Hände sind mitunter die wichtigsten Hilfsmittel, die wir haben. Mit ihnen können wir die verschiedensten grob und feinmotorischen Tätigkeiten ausführen. Umso wichtiger ist der Schutz unserer empfindlichen, komplexen Konstruktion aus Knochen, Muskeln und Sehnen. Die Hand besteht aus einem knöchernen Gerüst von 27 Knochen.

So wählst du den richtigen Sicherheitsschuh aus
20.09.2017
- Viele Arbeitnehmer müssen sie tragen. Doch nicht jeder weiß, worin die Unterschiede bei den einzelnen Sicherheitsschuhen liegen. Abhängig von den Betriebsbedingungen oder Tätigkeiten müssen die Sicherheitsschuhe ausgewählt werden. Doch wie entscheidet man sich für den richtigen?

Gefährdungsbeurteilung: So findest du den richtigen Handschutz
20.09.2017
- Hast du daran gedacht? Vor der Auswahl und dem Einsatz von Schutzhandschuhen musst du eine Gefährdungsbeurteilung durchführen. Dabei musst du besonders die folgenden Punkte berücksichtigen: Art und Umfang der Risiken am Arbeitsplatz, Arbeitsbedingungen und gesundheitliche Risiken für den Versicherten. Hier erfährst du, welche Besonderheiten du beachten sollst!